Bodenschlitzlinie (Doppelendzapfen)
Das Produkt kann den Boden vertikal und horizontal einstellen. Die Maschinens...
Siehe Details Eine Multi -Rip -Sägenmaschine ist so konzipiert, dass sie variable Holz- oder Materialdicken in einer kontinuierlichen Produktionslinie durch verschiedene Schlüsselmechanismen und -merkmale verarbeiten, die eine konsistente Schneidpräzision und einen hohen Durchsatz gewährleisten.
1. Einstellbare Sägenklingenhöhen und Winkel
Blattpositionierung: Multi -Rip -Sägen -Maschinen haben normalerweise einzeln verstellbare Sägenklingen, die auf unterschiedliche Höhen eingestellt werden können, um unterschiedliche Materialdicken aufzunehmen. Mit dieser Funktion kann die Maschine eine Reihe von Holzdicken durchschneiden, ohne manuelle Einstellungen für jedes Stück zu benötigen.
Automatische Höhenanpassung: viele modern Multi -Rip -Sägen -Maschinen sind mit automatischen Höhenanpassungssystemen ausgestattet, die Sensoren oder digitale Steuerelemente verwenden, um die Dicke des Materials zu erkennen und die Sägenklingen entsprechend anzupassen. Dies stellt sicher, dass die Klingen für jedes Materialstück in der optimalen Schnitthöhe verbleiben, wenn sie durch die Maschine verläuft, die Schnittgenauigkeit aufrechterhalten und Schäden am Material oder der Klingen verhindern.
2. Präzisionsfuttersysteme
Futterrollen mit variabler Geschwindigkeit: Das Vorschubsystem ist mit variablen Geschwindigkeitsrollen ausgestattet, die die Geschwindigkeit einstellen, mit der Material in die Säge eingespeist wird. Diese Walzen können sich an verschiedene Materialdicken anpassen und sicherstellen, dass dickere Stücke durch langsamere gefütterte (genauere Schnitte) gefüttert werden, während dünnere Teile schneller verarbeitet werden können, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Schnellwalzen: Einige Multi -Rip -Sägen -Maschinen verfügen über Druckrollen, die das Material während des Schneidvorgangs sicher halten. Diese Walzen sind in der Regel einstellbar, um eine gleichmäßige Druckverteilung über Materialien unterschiedlicher Dicke zu gewährleisten, wodurch alle Bewegungen verhindert werden, die zu ungenauen Schnitten führen können.
3. Erkennung automatischer Dicke
Laser- oder optische Sensoren: Fortgeschrittene Multi -Rip -Sägen -Maschinen können Lasersensoren oder optische Scanner verwenden, um die Dicke jedes Stücks automatisch zu messen, wenn es in den Schneidbereich eintritt. Basierend auf diesen Echtzeitdaten kann die Maschine die Höhe der Sägenklingen und die Futtergeschwindigkeit automatisch einstellen, um den Schneidvorgang für jedes bestimmte Stück zu optimieren.
Elektronische Steuerungssysteme: Mit der Verwendung von CNC- (Computer Numerical Control) oder SPS -Systemen (Programmierlogiksteuerung) kann die Maschine während des Schneidvorgangs kontinuierlich überwachen und sich an die Dicke der Dicke einstellen. Diese Systeme können Feedback von den Sensoren integrieren, um die Sägenklingen in Echtzeit anzupassen, ohne manuelle Eingriffe zu erfordern.
4. Mehrere Bladekonfigurationen
Mehrere Klingensätze: Für Materialien mit signifikanten Dickenschwankungen kann eine Multi -Rip -Sägenmaschine mit mehreren Klingenkonfigurationen ausgestattet werden, um verschiedene Teile des Materials in Stufen zu schneiden. Dickere Abschnitte können von Klingen verarbeitet werden, die tiefer in das Material positioniert sind, während dünnere Abschnitte von Klingen behandelt werden, die näher an der Oberseite positioniert sind.
Multizone-Schneiden: In einigen Fällen kann die Maschine mit mehreren Zonen geschnitten werden, wobei verschiedene Abschnitte des Materials mit unterschiedlichen Klingenhöhen geschnitten werden. Dies stellt sicher, dass die Schnitte unabhängig von der Dicke über das gesamte Stück sauber und präzise bleiben.
5. Druckeinstellungen für die Materialbehandlung
Konstante Druckeinstellung: Die Druckwalzen und andere Komponenten für Materialhandhabung in einer Multi-Rip-Sägenmaschine können abhängig von der Dicke des geschnittenen Holzes oder des geschnittenen Holzes mehr oder weniger Druck eingestellt werden. Dies stellt sicher, dass dickere Materialien sicher ohne Verziehen oder Biegen gehalten werden, während dünnere Materialien nicht einem übermäßigen Druck ausgesetzt sind, der zu einer Verformung führen könnte.
Dual -Druck -Systeme: Einige Maschinen verfügen über ein Dual -Druck -System - eine für dünnere Materialien und eine für dickere Materialien. Das System erkennt die Materialdicke und passt automatisch den angelegten Druck ein und optimiert die Schnittgenauigkeit für jede Dicke.
6. Anpassende Schneidgeschwindigkeit
Adaptive Vorschubraten: Multi -Rip -Sägen -Maschinen sind häufig mit Systemen ausgestattet, die die Schneidgeschwindigkeit basierend auf der Materialstärke anpassen. Dickere Materialien erfordern langsamere Vorschubraten, um Präzision zu gewährleisten und die Überlastung der Maschine zu vermeiden, während dünnere Materialien ohne Opfergenauigkeit schneller geschnitten werden können. Dies stellt sicher, dass die Maschine optimale Schnittbedingungen für eine Vielzahl von Materialdicken beibehält.
Erhöhte Schnitteffizienz: Bei dickerem Holz können die Sägeblätter mit einer langsameren Schneidgeschwindigkeit funktionieren, um einen sauberen Schnitt aufrechtzuerhalten, ohne zu viel Wärme zu erzeugen, was das Material oder die Sägenklinge beeinträchtigen könnte. Umgekehrt kann die Schnittgeschwindigkeit bei dünneren Materialien erhöht werden, wodurch der Gesamtdurchsatz und die Effizienz verbessert werden.
7. Einstellung der automatisierten Dicke (in High-End-Modellen)
Vollautomatisierte Systeme: In fortschrittlichen Multi-Rip-Sägen-Maschinen kann das System sowohl die Sägenklingenhöhen als auch die Futtergeschwindigkeiten basierend auf Echtzeitmessungen der Materialstärke automatisch einstellen. Diese Maschinen verwenden häufig erweiterte Sensoren, die Variationen des Materials beim Eintritt in die Maschine erkennen, wobei Algorithmen sofort Anpassungen für eine optimale Leistung vornehmen.
8. Schneidetechnologie
Integrierte Softwareoptimierung: Software kann eine wichtige Rolle bei der Verwaltung der Variabilität der Materialstärke spielen. Viele moderne Systeme umfassen Schnittoptimierungsalgorithmen, die die effizienteste Methode zum Umgang mit Material mit unterschiedlichen Dicken berechnen, wodurch die Ausbeute maximiert und Abfall minimiert wird.
Feedback-Schleifen: Echtzeit-Rückkopplungsschleifen ermöglichen es dem System, Einstellungen im laufenden Fliegen einzustellen und für Diskrepanzen in der von Sensoren während des Schneidvorgangs erkannten Materialdicke zu korrigieren.